
Funktionen von Eisen
Warum ist Eisen so wichtig?
Eisen übernimmt im Körper verschiedene essenzielle Funktionen:
- Sauerstofftransport:
Eisen ist ein zentraler Bestandteil von Hämoglobin, dem Protein, das den Sauerstoff in den roten Blutkörperchen transportiert. - Energieproduktion:
Eisen ist auch Bestandteil zahlreicher Enzyme, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind. Ohne Eisen kann der Körper nicht ausreichend Energie produzieren. - Kognitive Funktion:
Ein ausreichender Eisenwert fördert die geistige Leistungsfähigkeit und hilft, Konzentration und allgemeines Wohlbefinden zu steigern.
Ein Eisenmangel kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Blässe, Antriebslosigkeit und verminderter Konzentration führen. Im schlimmsten Fall kann er zu einer Anämie (Blutarmut) führen.

Formen von Eisen
Zweiwertiges Eisen (Fe²⁺): Die besser verfügbare Form
Eisen kommt in der Nahrung hauptsächlich in zwei Formen vor:
Zweiwertiges Eisen (Fe²⁺):
- Kommt vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch und Fisch vor und wird vom Körper effizient aufgenommen.
- Es gelangt direkt über spezielle Transporter im Darm in den Blutkreislauf, was die Bioverfügbarkeit erhöht.
- Die Absorptionsrate liegt bei 15-35%.
Dreiwertiges Eisen (Fe³⁺):
- Diese Form kommt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor (z.B. in Hülsenfrüchten, Spinat oder Vollkornprodukten).
- Der Körper muss dreiwertiges Eisen erst umwandeln, bevor es aufgenommen werden kann, was die Eisenaufnahme weniger effizient macht.
- Die Absorptionsrate liegt bei 2-20%, was durch Absorptionshemmer wie Phytate (z.B. in Hülsenfrüchten), Polyphenole (z.B. in Kaffee) und Kalzium weiter reduziert werden kann.
Die Wahl der richtigen Eisenquelle ist entscheidend, wenn es darum geht, den Eisenbedarf effizient zu decken. Zweiwertiges Eisen (Fe²⁺) ist dabei besonders wertvoll, da es schneller und besser vom Körper aufgenommen werden kann.

Pflanzliche Eisenquellen
Effiziente, pflanzliche Eisenquellen – Geht das überhaupt?
Auch für Veganer und Vegetarier gibt es pflanzliche Eisenquellen. Hier einige Beispiele:
- Hülsenfrüchte:
Linsen, Kichererbsen und Bohnen enthalten Eisen, allerdings meist in der dreiwertigen Form. - Grünes Blattgemüse:
Spinat, Mangold und Brokkoli liefern Eisen, jedoch in einer Form, die weniger gut aufgenommen wird. - Samen und Nüsse:
Kürbiskerne, Sesam und Mandeln sind ebenfalls Eisenquellen, deren Verfügbarkeit durch eine Kombination mit Vitamin C verbessert werden kann.
Diese klassischen pflanzlichen Quellen liefern jedoch überwiegend dreiwertiges Eisen (Eisen(III)), das der Körper weniger effizient aufnimmt als zweiwertiges Eisen. Daher stellt sich die Frage: Gibt es pflanzliche Alternativen mit besserer Bioverfügbarkeit?

Der Koji-Pilz als pflanzliche, zweiwertige Eisenquelle
Eine besonders effektive Lösung bietet der Koji-Pilz (Aspergillus oryzae). Dieser Pilz, der in der asiatischen Küche häufig zur Fermentation genutzt wird, liefert zweiwertiges Eisen (Eisen(II)) – eine Form von Eisen, die der Körper deutlich besser aufnehmen kann. Damit ist der Koji-Pilz eine ideale pflanzliche Alternative, insbesondere für Menschen, die ihren Eisenhaushalt effizient unterstützen möchten.
Vorteile von Eisen aus dem Koji-Pilz:
- Hohe Bioverfügbarkeit:
Das Eisen aus dem Koji-Pilz wird genauso gut aufgenommen wie Eisen aus tierischen Quellen, da es in der zweiwertigen Form vorliegt, die der Körper effizienter nutzen kann. Klinische Studien zeigen, dass die Absorptionsrate von Eisen aus dem Koji-Pilz mit der von Eisen(II)-Sulfat (Fe²⁺) vergleichbar ist, dem Goldstandard in der Eisentherapie. Das bedeutet, dass der Körper das Eisen aus dem Koji-Pilz genauso gut aufnimmt wie andere, hochwirksame Eisenpräparate. - Sanfte Freisetzung:
Das Eisen wird langsamer ins Blut abgegeben, was die Verträglichkeit deutlich verbessert und Magenbeschwerden vorbeugt. Studien zeigen, dass Eisen aus dem Koji-Pilz seltener zu Eisenüberlastung oder oxidativem Stress führt und besser vertragen wird als andere Eisenpräparate. - Vegan und für alle geeignet:
Der Koji-Pilz ist eine effektive pflanzliche Eisenquelle, die auch für Veganer und Vegetarier ideal geeignet ist.

Die Rolle von Vitamin C bei der Eisenaufnahme
Vitamin C unterstützt nicht nur die Umwandlung von dreiwertigem Eisen (Fe³⁺) in zweiwertiges Eisen (Fe²⁺), sondern ist auch bei bereits zweiwertigem Eisen wertvoll. Es schützt Fe²⁺ vor Oxidation, verbessert die Löslichkeit im Darm und fördert so eine optimale Aufnahme. Besonders effektiv ist Vitamin C aus der Acerola-Kirsche – einer der besten natürlichen Quellen.
Warum ist Vitamin C aus der Acerola-Kirsche so besonders?
- Hervorragende Quelle für Vitamin C:
Die Acerola-Kirsche enthält hohe Mengen an Ascorbinsäure (Vitamin C), die für die Verbesserung der Eisenaufnahme unverzichtbar ist. Sie gehört zu den besten natürlichen Vitamin-C-Quellen der Welt. - Aussergewöhnliches antioxidatives Potenzial:
Neben Vitamin C enthält die Acerola-Kirsche auch andere potente Antioxidantien, die den Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen und die allgemeine Gesundheit unterstützen. - Vielfältige Phytonährstoffe:
Acerola ist reich an Phytonährstoffen wie Carotinoiden, Phenolen, Anthocyaninen und Flavonoiden, die entzündungshemmende, antioxidative und gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. - Fördert die Eisenaufnahme:
Das Vitamin C in der Acerola-Kirsche hilft nicht nur dabei, Eisen besser zu absorbieren, sondern unterstützt auch die Umwandlung von dreiwertigem Eisen in die für den Körper besser verfügbare zweiwertige Form.

Strath Iron: Eine pflanzliche Eisenquelle aus dem Koji-Pilz
Ein innovatives Eisenpräparat, das all diese Vorteile kombiniert, ist Strath Iron. Es enthält Eisen aus dem Koji-Pilz, das in einer besonders gut bioverfügbaren Form vorliegt und wird durch Vitamin C aus der Acerolakirsche unterstützt. Zusätzlich fördert plasmolysierte Kräuterhefe die Aufnahme von Eisen im Darm.
Die Vorteile von Strath Iron:
- Sanfte Verträglichkeit:
Eisen aus dem Koji-Pilz wird langsamer freigesetzt, was zu einer besseren Verträglichkeit führt und Magenbeschwerden vorbeugt. - Hohe Bioverfügbarkeit:
Das Eisen wird im Körper effizient aufgenommen, unterstützt durch die natürliche Kombination mit Vitamin C und die plasmolysierte Kräuterhefe. - Unterstützt die Gesundheit:
Strath Iron trägt zur Reduktion von Müdigkeit und Erschöpfung bei, unterstützt einen normalen Energiestoffwechsel und fördert eine normale kognitive Funktion. - Vegan und für alle geeignet:
Strath Iron ist eine pflanzliche, vegane Lösung, die auch für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen ideal ist.
Fazit: Strath Iron für deinen optimalen Eisenbedarf
Eisen ist ein lebenswichtiges Mineral, das für zahlreiche Funktionen im Körper unverzichtbar ist. Um die Eisenaufnahme zu optimieren, ist es wichtig, auf die richtige Eisenquelle zu achten. Zweiwertiges Eisen (Fe²⁺) wird dabei deutlich besser aufgenommen als dreiwertiges Eisen und ist vor allem in tierischen Produkten enthalten. Für Veganer und Vegetarier bieten jedoch auch pflanzliche Eisenquellen wie der Koji-Pilz eine effektive und gut verträgliche Alternative.
Wenn du auf eine natürliche, gut verträgliche Eisenquelle setzen möchtest, ist Strath Iron eine hervorragende Wahl. Es kombiniert Eisen aus dem Koji-Pilz mit Vitamin C aus der Acerolakirsche und plasmolysierter Kräuterhefe, um eine sanfte und effektive Eisenaufnahme zu fördern.
Kaufe jetzt dein Strath Iron.